Unternehmer Lexikon
Allokation


Unternehmer Lexikon
Allokation
Unter dem Begriff Allokation wird in den Wirtschaftswissenschaften die Verteilung bzw. Zuordnung knapper Ressourcen wie beispielsweise Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verstanden. Es wird daher auch von Ressourcen- oder Faktorallokation gesprochen. Eine optimale Allokation besteht dann, wenn begrenzt verfügbare Produktionsmittel dem bestmöglichen Zweck zugeführt werden.
Warum ist die Allokation wichtig?
Die Allokation stellt einen elementaren Mechanismus zur Verteilung von Ressourcen bzw. Produktionsfaktoren dar. Ein funktionierender Allokationsmechanismus ist daher wichtig bei der Frage, ob die für eine Unternehmung benötigten Ressourcen überhaupt in benötigtem Maße zur Verfügung stehen.
Allokationsproblem
Zentraler Gegenstand des Allokationsproblems ist die Frage, wie knappe Güter verwendet werden können, um ein effizientes Wohlfahrtsergebnis zu erzielen.
Die in einer Volkswirtschaft zur Verfügung stehenden Produktionsfaktoren sind stets beschränkt, stehen dabei aber unbeschränkten individuellen Bedürfnissen gegenüber. Daraus ergibt sich die Frage, welche Bedürfnisse mit den Ressourcen, die zur Verfügung stehen, befriedigt werden sollen.
Als Lösung wird dabei häufig eine „pareto-effiziente Allokation“ genannt. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, jemanden besser zu stellen, ohne einen anderen schlechter zu stellen. Um eine möglichst zuverlässige Funktionsweise des Marktes zu gewährleisten, muss der Staat eine pareto-optimale Menge finden.