Ablauforganisation2023-05-31T13:12:35+00:00

Unternehmer Lexikon

Ablauforganisation

Unternehmer Lexikon

Ablauforganisation

In der Ablauforganisation werden die dynamischen Arbeitsprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele unter Berücksichtigung von Zeit, Raum, benötigten Mitteln und zuständigen Personen dargestellt.

Warum ist die Ablauforganisation relevant?

Die Organisation der Arbeitsabläufe innerhalb eines Unternehmens dient dem reibungslosen Ablauf der unternehmerischen Geschäftstätigkeit und ist auf die Effizienz des Unternehmens ausgerichtet. Somit soll das wirtschaftliche Wachstum und die Gewinnoptimierung des Unternehmens gesichert werden.

Dazu stehen im Rahmen der Ablauforganisation insbesondere die folgenden Ziele im Mittelpunkt:

Sicherung der Termintreue:

Um Lieferfristen und die Verfügbarkeit der Endprodukte am Markt sicherzustellen, können im Rahmen der Ablauforganisation Beginn, Dauer und Ende der einzelnen Arbeitsschritte berechnet werden. Diese sind wichtig um die Auslieferung und damit den Verkauf der Produkte zu gewährleisten.

Minimierung der Produktionszeiten:

Eines der Ziele der Ablauforganisation ist die Minimierung der Durchlaufzeiten innerhalb des Unternehmens und in den einzelnen Abteilungen. So wird die Effizienz gesteigert und die schnelle Verfügbarkeit der Produkte am Markt sichergestellt. Außerdem kann hierdurch schnell auf Veränderungen am Markt reagiert werden.

Sicherung der Termintreue:

Um Lieferfristen und die Verfügbarkeit der Endprodukte am Markt sicherzustellen, können im Rahmen der Ablauforganisation Beginn, Dauer und Ende der einzelnen Arbeitsschritte berechnet werden. Diese sind wichtig um die Auslieferung und damit den Verkauf der Produkte zu gewährleisten.

Minimierung der Produktionszeiten:

Eines der Ziele der Ablauforganisation ist die Minimierung der Durchlaufzeiten innerhalb des Unternehmens und in den einzelnen Abteilungen. So wird die Effizienz gesteigert und die schnelle Verfügbarkeit der Produkte am Markt sichergestellt. Außerdem kann hierdurch schnell auf Veränderungen am Markt reagiert werden.

Optimale Auslastungsquote:

Durch eine gut geplante Ablauforganisation kann die Auslastung von vorhandenen Maschinen und dem Personal sowie die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen sichergestellt werden.

Standardisierung der Prozessabläufe:

Durch die Standardisierung von Arbeitsabläufen im Rahmen der Ablauforganisation kann eine effiziente Arbeitsgestaltung erreicht werden und Fehler sowie Leerzeiten minimiert werden.

Prozessverbesserungen:

Im Rahmen der Ablauforganisation wird auch die auf die ständige Verbesserung der Arbeitsprozesse geachtet. Dies steigert weiterhin die Effektivität des Unternehmens und kann gleichzeitig zu Produktverbesserungen beitragen.

Reduktion der Kosten:

Mithilfe einer kostenoptimierten Ablauforganisation wird der Ausschuss verringert, die Effizienz gesteigert und damit gleichzeitig auf das Hauptziel der Gewinnmaximierung eingezahlt.

Insgesamt ist eine gut durchdachte Ablauforganisation einer der Schlüssel für ein effizientes und wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen.

Wann spielt die Ablauforganisation eine Rolle?

Im Rahmen der Organisationstheorie unterscheidet man zwischen:

  • Aufbauorganisation
  • Ablauforganisation

Während in der Aufbauorganisation die grundhafte Struktur des Unternehmens beschrieben wird, beschäftigt sich die Ablauforganisation mit der schematisch-organisatorischen Darstellung der dynamischen Arbeitsprozesse. Dabei werden die Elemente der Organisation, also die Handlungsträger, benötigten Sachmittel und zu erledigenden Aufgaben im räumlich-zeitlichen Kontext so dargestellt, dass sie im lückenlosen Zusammenhand zueinanderstehen.

Dabei steht die Modellierung von einzelnen und verketteten Prozessabläufen im Vordergrund, um die einzelnen Arbeitsschritte unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen möglichst effizient zu gestalten. Die zu verrichtende Arbeit wird dabei als zielbezogene menschliche Handlung angesehen, deren Teilschritte mit den zu ihrer Erfüllung nötigen Informationen und Sachmitteln versorgt werden müssen.

Berücksichtigt wird auch die logistische Organisation der Zu- und Abführung von benötigten Materialien und Vorprodukten genauso wie unterstützende Prozesse und nötige Vorarbeiten. Zudem beinhaltet die Ablauforganisation auch Handlungsanweisung für den Fall von unerwarteten Störungen des Prozessablaufs.

Die Ausgestaltung der Prozesse im Rahmen der Ablauforganisation ist von internen und externen Einflüssen betroffen, die es zu berücksichtigen gilt.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie einer etablierten Marke

Mit 250.000 Kunden und mehr als 1.000 Fachhändlern ist Sage seit über 30 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand.

Steigen Sie um in Ihrem Tempo

Mieten Sie Sage 50 einfach als Software-Abo und profitieren Sie von einer geringeren Kapitalbindung. Dank des modularen und skalierbaren Aufbaus können Sie Sage 50 Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen einführen.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Mit den Cloud- oder Desktop-Lösungen von Sage sparen Sie Zeit und Geld. Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau und wissen, dass jedes Unternehmen andere Bedürfnisse hat. Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie umfangreiche Support-Leistungen

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage 50 haben, hilft Ihnen unser freundliches Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben