Working Capital2022-10-25T06:59:33+00:00

Unternehmer Lexikon

Working Capital

Unternehmer Lexikon

Working Capital

In der Bilanz wird das Umlaufvermögen wie Kassa, Bank und weitere Größen angeführt. Auch in der Kostenrechnung spielt das Umlaufvermögen eine wichtige Rolle. Doch nicht das gesamte Umlaufvermögen ist auch tatsächlich zur Verfügung, würde man es komplett einsetzen wollen und das ist das Thema vom Begriff Working Capital.

Was versteht man unter dem Working Capital?

Mit dem Begriff Working Capital wird untersucht, wie groß das Umlaufvermögen tatsächlich ist, wenn man diese kurzfristigen Verbindlichkeiten mitberücksichtigt. Daher wird zur Ermittlung vom Working Capital von der Summe des Umlaufvermögens die Summe der kurzfristigen Verbindlichkeiten abgezogen, wodurch Working Capital eine Kennzahl wird, die Teil der Bilanzanalyse ist. Der Haken an der Kennzahl ist jedoch der, dass regelmäßige Veränderungen sowohl im Umlaufvermögen selbst als auch bei den Verbindlichkeiten entstehen.

Es gibt ständig neue Lieferungen und regelmäßig Verkaufshandlungen, wodurch sich die Werte sehr rasch verschieben und verändern. Das Working Capital ist also laufenden Veränderungen unterworfen, weshalb die Aussagekraft nicht sehr weitrechend ist. Es ist auch der Aufwand zu groß, um sich ständig neue Werte holen zu können. Dazu muss auch die Buchhaltung tagesaktuell geführt sein, damit man täglich die neuen Größen kennt. Man könnte vielleicht bei einer vierteljährlichen Bilanz einen Vergleich zum letzten Quartal oder zum Quartal von vor einem Jahr herstellen – dann hat die Kennzahl auch einen Sinn.

Das hat den Grund, dass dem Umlaufvermögen, also dem kurzfristigen Vermögensteilen auch kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüberstehen, die einen Teil des Umlaufvermögens sofort binden. Kurzfristige Verbindlichkeiten können etwa Kredite bei den Lieferanten sein, die ihre Waren zwar schon geliefert haben, deren Rechnung aber noch nicht ausgeglichen sind.

Beispiel:

Lieferforderung in der Höhe von EUR 10.000,– stehen als Umlaufvermögen fest, aber es gibt auch Lieferverbindlichkeiten in Höhe von EUR 5.000,–. Real würde die Gegenüberstellung ein Geld von EUR 5.000,– bedeuten.

Das bedeutet, dass auch ein hoher Betrag an Lieferforderungen nicht die Garantie sein kann, dass man bald im Geld schwimmt, weil oftmals ein ähnlich hoher Betrag an Lieferverbindlichkeiten zu Buche steht. Erst nach Abzug der Schulden wird man erkennen können, wie gut man wirklich dasteht und in welcher Situation man sich aktuell befindet.

Darum sollten Sie sich für Sage entscheiden

Vertrauen Sie uns

Mit über 2.000.000 Kunden in 22 Ländern ist Sage seit 41 Jahren einer der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services.

Sie haben die Wahl

Cloud, Miete oder klassischer Kauf: Bei uns haben Sie nach wie vor die Wahl. Geben Sie sich Zeit und führen Sie die Software Schritt für Schritt ein.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung

Wir kennen die Sorgen und Nöte kleiner und mittelständischer Unternehmen genau. Ihre Software von Sage wächst mit Ihnen und Ihren Anforderungen.

Nutzen Sie den Support

Sollten Sie einmal Fragen zu Sage haben, hilft Ihnen unser erfahrenes Support-Team schnell und kompetent weiter.

Beiträge speziell für Ihr Unternehmen

Nach oben