Sage 50 oder Sage 100 – Was ist die bessere Lösung für Ihr Unternehmen?
Auf der Suche nach der besten Unternehmenssoftware muss man sich folgende 4 Fragen stellen.
Die wichtigsten Unterschiede:
Sage 50 oder Sage 100
Entscheidend sind nicht immer nur die Kosten. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Lösung für Sie besser ist.
Was bedeutet „Standardlösung“
Sage 50 ist eine Standardlösung. Sage 50 kann extrem viel. Sie werden staunen, wie umfassend die Funktionen in Warenwirtschaft und Buchhaltung sind. Wir haben auch größere Kunden, die Sage 50 sehr erfolgreich einsetzen. Aber es bleibt eine Standardlösung. Sie werden damit sehr glücklich sein, wenn Sie mit den umfangreichen Funktionen zurecht kommen bzw. wenn Sie Ihre Prozesse an diese 1000-fach erprobte Software anpassen. Was jedoch nicht möglich ist: In Sage 50 nicht enthaltene Funktionen oder Prozesse auf Ihre Zusatzanforderungen anzupassen.
Was bedeutet „anpassbare Lösung“
Sage 100 ist eine „anpassbare Lösung“. Sage 100 ist modular aufgebaut. Die Module sind voll integriert. Egal welches Modul: Der Nutzer bewegt sich in der vertrauten Sage 100 Umgebung. Zu den Modulen kommen noch dutzende zertifizierte Partnerlösungen für spezielle Branchen und Nischen. Aber damit nicht genug: Die AppDesigner Technologie als NoCode/LowCode Lösung in Sage 100 lässt Kunden enorme Freiheiten in Ausprägung, Anbindung und individueller Gestaltung. Ein erfahrenes Professional Service Team steht falls nötig zusätzlich für Anpassungen parat. Und: Sage 100 bietet unzählige Schnittstellen zu anderen Lösungen.
In 4 Schritten zur richtigen Entscheidung
So finden Sie rasch die richtige Lösung.
Sage 50 und Sage 100
Kurz zusammengefasst.
Gotthard Tialler
Sage 100
Kundenbetreuer
Marion Kassl
Sage 50
Support
Karl Zimmermann
Sage 100
Kundenbetreuer